7. QiD-Fachtagung im Kreis Neuwied: Das Kindeswohl im Zentrum

Das zentrale Thema der diesjährigen QiD-Fachtagung war der Kinderschutz. Bereits zum 7. Mal lud das Kreisjugendamt Neuwied gemeinsam mit dem „Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit“ (IBEB) der Hochschule Koblenz zu dieser Veranstaltung. Neben Erzieher*innen und Leiter*innen der Kitas aus dem Kreis Neuwied nahmen auch Mitglieder unseres KEA NR teil. In praxisorientierten Vorträgen wurden unter anderem Statistiken zur Kindswohlgefährdung vorgestellt sowie Möglichkeiten aufgezeigt, wie Erzieher*innen in Kitas im Verdachtsfall reagieren und wo sie Unterstützung finden können. In moderierten Workshops wurden anschließend echte Fallbeispiele von Kindswohlgefährdung bearbeitet.

Über uns

Die QiD-Fachtagung ist Bestandteil des Programms „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ (QiD). Das Programm wurde durch das IBEB initiiert und die meisten Kitas im Kreis haben mittlerweile die Möglichkeit genutzt, sich dort zertifizieren zu lassen. Ein wichtiger Bestandteil für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Kitas, für die sich Kita-Leitungen ebenso wie das Mitarbeiterteam des Neuwieder Kreisjugendamtes gemeinsam mit dem IBEB einsetzen.

„Deshalb war es für uns selbstverständlich, dass Vertreter des KEA ebenfalls an der Fachtagung teilnehmen,“ betont Christoph Zimmer, 1. Vorsitzender unseres KEA NR. „Zum einen, weil wir alle natürlich selbst Eltern sind und so auch unsere Elternperspektive mit einbringen können. Zum anderen, weil Netzwerken ein wichtiger Bestanteil unserer Arbeit als Kreiselternausschuss ist.“ Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen ermöglicht es, mit vielen unterschiedlichen Akteuren aus dem Kita-Umfeld in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen und auch aktuelle Fragen und Probleme aufzugreifen. „Das Kindswohl steht auch bei unserer Arbeit an erster Stelle. Das machen wir mit unserem Motto `Wir machen uns für die Kleinen stark´ ja ganz deutlich,“ fügt Christoph Zimmer hinzu. „Die Veranstaltung hat aber noch einmal vor Augen geführt, wie häufig das Kindswohl doch in Gefahr ist. Und dass es eine gute Zusammenarbeit verschiedener Akteure braucht, um unsere Kinder zu schützen. Ein wichtiges Fazit aus der Veranstaltung, das wir in unserer Arbeit als Kreiselternausschuss künftig auch noch mehr im Blick behalten wollen.“

Kindswohl in Gefahr? Hier gibt es Hilfe!

Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sollten sich Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen zunächst mit ihrer „Insoweit erfahrenen Fachkraft“ absprechen. Name und Kontaktdaten der zuständigen „InsoFa“ für die Einrichtung können beim Kreisjugendamt erfragt werden.

Personen außerhalb von Einrichtungen sollten sich beim Kreisjugendamt Neuwied melden (Kontaktdaten siehe unten). Dort werden sie zu einer sogenannten Allgemeinen Annahmestelle des Kreisjugendamts weitergeleitet. Die Situation wird hier von erfahrenen Mitarbeiter*innen eingeschätzt und eventuell nötige weitere Schritte eingeleitet.

Kreisjugendamt Neuwied, Telefon: 02631 / 803-0, E-Mail: jugendamt@kreis-neuwied.de

Außerhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kann man sich bei akuten Fällen von Kindswohlgefährdung bei seiner zuständigen Polizeidienststelle melden.

Landeselternausschuss wählt auf seiner Vollversammlung neuen Vorstand

Spielfiguren in einem Netzwerk

Am 20. Mai wurde in Nieder-Olm der neue Vorstand des Landeselternausschusses der Kitas in RLP (LEA) gewählt. Wir gratulieren dem gesamten Vorstand zur Wahl und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

Insbesondere freuen wir uns als KEA NR, dass wir zukünftig mit Mandy Horn, als Beisitzerin im neuen LEA Vorstand, eine Stimme aus dem Kreis Neuwied vertreten haben.

Zuletzt möchten wir uns ausdrücklich auch bei dem bisherigen LEA Vorstand, besonders bei Andreas Winheller und Beata Kosno-Müller, für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren bedanken!

Wir freuen uns sehr darüber, dass der ehemalige Vorsitzende des LEA RLP Andreas Winheller und seine Vertreterin Beata Kosno-Mülller dem LEA RLP als Ehrenvorsitzende erhalten bleiben!

Auf eine gute Zusammenarbeit und Glück auf!

BLOCKADEHALTUNG ÜBERWINDEN, KITA-QUALITÄT GEWÄHRLEISTEN

Presse

Pressemitteilung des Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz

lea_logo_neu

Der Landeselternauschuss der Kitas in RLP fordert die Kommunen und die freien Träger in Rheinland-Pfalz auf, endlich die Verhandlungen um die Finanzierung der Kitas konstruktiv abzuschließen und die Vorgaben des KiTa-Gesetzes umzusetzen.

„Wir sind entsetzt über den Verhandlungsstand, der diese Woche durch Presseveröffentlichungen bekannt geworden ist („Was ist angemessen“, DIE RHEINPFALZ vom 29.9.2021)“, kommentiert LEA-Vorsitzender Andreas Winheller die Situation. „Kommunen und Träger sind in destruktiver Blockadehaltung und die Familien müssen es ausbaden.“

Nachdem im alten KiTa-Gesetz ein fester Kostenanteil für die Träger festgeschrieben war, der aber in der Praxis oft durch (im Gesetz gar nicht vorgesehene) Verhandlungen ausgehöhlt worden war, hatte der Gesetzgeber im neuen Gesetz diese Praxis offiziell anerkannt und festgelegt, dass die angemessene Höhe des Trägeranteils generell zwischen Kita-Träger und dem Jugendamt ausgehandelt werden muss. Da die Kitas eine kommunale Pflichtaufgabe sind, haben die Kommunen hier einen sehr weiten Ermessensspielraum.
Zur Erleichterung dieser individuellen Verhandlungen soll eine Rahmenvereinbarung zwischen den Kommunalen Spitzenverbänden und den Trägerverbänden ausgehandelt werden.

Diese Verhandlungen stecken seit langem fest, weil beide Seiten auf Eskalations- und Blockadestrategien setzen und an ihren Maximalforderungen festhalten. Gleichzeitig verweigern die meisten Kommunen in RLP ihren Kita-Trägern die Verhandlungen vor Ort unter Verweis auf die fehlende Rahmenvereinbarungen. Die Kita-Träger wiederum setzen daher das Gesetz nicht um, stellen insbesondere das nach Gesetz vorgesehene neue Personal nicht ein. „Hier werden Kita-Kinder von beiden Seiten als Geiseln für eine konfrontative Verhandlung genommen, das ist absolut inakzeptabel“, so die Einschätzung der Lage durch den LEA RLP.

Der Landeselternausschuss hatte sich im November letzten Jahres deutlich gegen die Gründung des kommunalen Zweckverbandes auf Landesebene gewandt, der solche Verhandlungen für die Kommunen führen soll – und er fühlt sich durch die derzeitige Lage in seiner Bewertung bestätigt. Die Verhandlungen sind seit Monaten zum Stillstand gekommen, weil beide Seiten den Zweck der Kindertagesbetreuung – frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Eltern aus dem Blick verlieren und nur auf den eigenen Geldbeutel schauen. Zudem fehlt teilweise auch professionelle Verhandlungskompetenz, weil das Handwerk einfach nicht beherrscht wird. „Wer in professioneller Verhandlungsführung nicht ausgebildet wurde, greift in solchen schwierigen Situationen zu Machtstrategien und Blockade anstatt die eigenen Interessen in einen fairen Ausgleich zu bringen“, kommentiert LEA-Vorsitzender Winheller das „Trauerspiel am Verhandlungstisch“. Leider seien die Akteure bislang auch ziemlich beratungsresistent.

Inzwischen gehe es den Beteiligten nur noch darum, einen Sündenbock zu finden, nciht mehr um konstruktive Sachlösungen. So sei auch die in der Presse berichtete Anfrage an die Landesregierung um „Auslegung unbestimmter Begriffe! wie „angemessen“ zu bewerten. „Alle an den Verhandlungen beteiligten Akteure wissen ganz genau, dass der Gesetzgeber diese Begriffe ganz bewusst nicht konkret definiert hat – denn daraus ergibt sich ja erst der Verhandlungsspielraum für die Parteien. Deshalb kann auch niemand ernsthaft erwarten, dass jetzt das Ministerium durch konkrete Vorgaben die Kastanien aus dem Feuer holen kann – das sieht das Gesetz gar nicht vor“, erläutert Winheller.

Besonders gravierend wirkt sich die Situation in den Bereich des Landes aus, in denen die Jugendämter – entgegen ihrer gesetzlichen Pflichten zur Gewährleistung des Rechtsanspruchs auf siebenstündige Betreuung am Stück – die Verhandlungen von Übergangslösungen mit den freien Trägern verweigern. Dort wird das neue Kitagesetz daher in vielen Kitas bislang einfach nicht umgesetzt. Hier wird sehenden Auges das Gesetz gebrochen – und jeder zeigt mit dem Finger auf den Anderen.

Dabei sind einige wenige Kommunen in Rheinland-Pfalz bereits mit gutem Beispiel vorangegangen und haben gezeigt, was zu tun ist. So hat zum Beispiel die Landeshauptstadt Mainz bereits im September auf Bitten des Stadtelternausschusses Mainz eine großzügige Übergangsfinanzierung für die Träger mit deutlich abgesenktem Personalkostenanteil beschlossen. Im Ergebnis gibt es dort die Umsetzungsprobleme nicht die derzeit in verschiedenen Pfälzer Kreisen und Städten eskalieren. Anstatt sich über daran ein Beispiel zu nehmen, würden die Verantwortlichen der Stadt von anderen Kommunen wegen dieses „Ausscherens“ angefeindet, wie immer in verschiedenen Gremien berichtet wird.

„Es ist klar was jetzt getan werden muss: Kindergarten gehört in die Kita aber nicht an den Verhandlungstisch. Dort erwarten wir Familien, dass Kommunen und Trägerverbände sich endlich erwachsen und professionell verhalten und faire Lösungen aushandeln, die die Lasten angemessen verteilen, anstatt sich hinter Maximalforderungen zu verschanzen. Wenn die Rahmenvereinbarung nicht fertig wird, dann müssen die Kommunen selbst aktiv werden. In Mainz kann man sich da Anregungen holen, wie des geht“, beschreibt LEA-Vorsitzender Winheller die Erwartungen der Kita-Familien in Rheinland-Pfalz.