Kreiselternausschuss Neuwied wählt neue Delegierte für den Landeselternausschuss (LEA RLP) und führt ein Welt-Café mit regem Austausch durch

Am 29.11.2024 fand die diesjährige Vollversammlung des Kreiselternausschusses Neuwied (KEA NR) in der Wiedparkhalle in Neustadt/Wied statt.

Neben ca. 35 Delegierten und weiteren interessierten Teilnehmenden, konnte der Vorsitzende Christoph Zimmer und die stellvertretende Vorsitzende Karola Stümper, den Bundeselternsprecher des BEVKI (Bundeselternvertretung der Kinder in Kitas und Kindertagespflege) Dr. Asif Stöckel-Karim begrüßen. Dieser hatte den weiten Weg aus Neustadt an der Weinstraße auf sich genommen, um den anwesenden Gäste über aktuelle Themen aus Land und Bund zu berichten, sowie im weiteren Verlauf der Vollversammlung als Wahlleiter die Wahl der zu wählenden Delegierten sowie deren Stellvertretungen für den LEA RLP durchzuführen.

Vor der Durchführung der Wahl berichtete der KEA Vorstand über besondere Themen, die der KEA NR aktuell in Arbeitsgruppen, in besonderer Weise behandelt.

Zu den Themen gehören u. a. die Bedarfsplanung, die Arbeit im Jugendhilfeausschusses des Kreises Neuwied, das Thema Inklusion in Kindertagesstätten, sowie die Busbeförderung von Kindergartenkindern.

Einen besonderen Stellenwert hatte an diesem Abend das Welt-Café, bei dem die Mitglieder des KEA Vorstandes an insgesamt vier Tischen, die Themen 1. Allgemeine Elternmitwirkung, 2. Der Elternausschuss in der Kindertagesstätte (Kita), 3. Rechte und Pflichten von Trägern bzw. den Kita Leitungen gegenüber den Elternvertretungen und 4. die Gremien KEA, LEA, BEVKI näher beleuchteten und mit den Teilnehmenden der Vollversammlung diskutierten.

Bei der, wie bereits oben erwähnten, abschließenden einstimmigen Wahl wurden Anica van de Beeck und Christoph Zimmer zu Delegierten und Franz Montag und Sarah Isein zu stellvertretenden Delegierten für den Landeselternausschuss gewählt. Somit stellen Sie jetzt das Hauptbindeglied zwischen der Kreis- und der Landesebene dar.

v.l.n.r.: Dr. Asif Stöckel-Karim, Sarah Isein, Anica van de Beeck, Karola Stümper, Franz Montag, Christoph Zimmer

Der Vorstand des Kreiselternausschusses bedankt sich ganz herzlich bei Dr. Asif Stöckel-Karim  und allen Anwesenden, denn nur durch sie, wurde die Vollversammlung zu einem kurzweiligen Abend mit munteren Austauschmöglichkeiten, die in Zukunft fortgesetzt werden sollen.

Die nächste Vollversammlung des KEA NR findet mit der Wahl eines neuen Vorstandes im Herbst des nächsten Jahres statt. Bei Interesse an der Mitarbeit im Vorstand, sowie bei allen anderen Fragen freuen wir uns über E-Mails an kontakt@kea-nr.de.

SAVE THE DATE: Vollversammlung des Kreiselternausschusses Neuwied

Am Freitag, den 29.11.2024 ab 19.00 Uhr findet die Vollversammlung des KEA NR statt. Wir laden alle Eltern, Erziehungsberechtigten und KITA-Vertreter/innen aus dem Landkreis Neuwied herzlich zur diesjährigen Vollversammlung ein.

KEA NR 2024
KEA NR – Das sind wir!

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/innen und den gemeinsamen Austausch.

Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit im KEA-Vorstand haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren: kontakt@kea-nr.de

Online-Schulung: „Grundlagen der Elternmitwirkung“

Grundlagen-der-Elternmitwirkung

Online-Schulung: „Grundlagen der Elternmitwirkung“ am 23.09.2024

Die Kreiselternausschüsse Ahrweiler (KEA AW), Neuwied (KEA NR) und Rhein-Pfalz-Kreis (KEA RPK) laden für Montag, 23. September 2024, um 19:00 Uhr zu einer digitalen Schulung ein.

Unter dem Titel „GRUNDLAGEN DER ELTERNMITWIRKUNG in rheinland-pfälzischen Kitas“ wird Andreas Winheller (Ehrenvorsitzender des Landeselternausschusses RLP) über die Rechte, Pflichten, Aufgaben und Rolle der Eltern und Elternvertreter in Kindertagesstätten bzw. Tageseinrichtungen informieren.

Es werden unter anderem wichtige Gremien vorgestellt wie die Elternversammlung, der Elternausschuss, der Kita-Beirat und der Stadt- bzw. Kreiselternausschuss, welche aufgrund der anstehenden Wahlen und konstituierenden Sitzungen von aktueller Relevanz sind. Fragen sind erwünscht!

Der Informationsabend wird digital im Rahmen eines Online-Meetings mit dem Videokonferenz-Tool „Zoom“ durchgeführt. Eingeladen sind insbesondere Eltern, Sorgeberechtigte und Elternvertretungen aus den Landkreisen Ahrweiler, Neuwied und dem Rhein-Pfalz-Kreis. Darüber hinaus sind auch andere Kita-Akteure sowie Interessierte anderer Kreise und Städte in Rheinland-Pfalz herzlich willkommen.

Anmeldungen sind über das folgende Formular auf der Homepage des KEA NR möglich. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per E-Mail verschickt. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Wir freuen uns Sie am 23. September begrüßen zu dürfen!

Ihre Kreiselternausschüsse Ahrweiler, Neuwied und Rhein-Pfalz-Kreis

Online-Infoabend am 10.07.2023: „Kitas in Zeiten des Fachkräftemangels – zwischen Regel- und Notbetrieb“

Kitas im Notbetrieb, dauerhaft oder kurzfristig eingeschränkte Betreuungsangebote, Gruppen, die gar nicht erst eröffnet werden können – der Fachkräftemangel und der einrichtungsspezifische Maßnahmeplan haben zum Leidwesen der jungen Familien auch das Kita-System fest im Griff. Komplett hilflos sind die Kita-Akteure deshalb jedoch nicht.

Dazu laden die Kreiselternausschüsse Kaiserslautern und Südwestpfalz, sowie die Stadtelternausschüsse Kaiserslautern und Pirmasens alle interessierten Kita-Akteure und Eltern zu einer Online-Veranstaltung am Montag, 10.07.2023, um 20:00 Uhr ein. Referentin Karin Graeff (Vorsitzende des Landeselternausschusses RLP) wird im Rahmen dieses Informations- und Schulungsabends für Aufklärung und damit für Handlungsfähigkeit vor Ort sorgen.

Eine Online-Anmeldung auf der Internetseite des Stadtelternausschusses Kaiserslautern ist erforderlich. Die Zugangsdaten werden im Anschluss automatisch zugesandt.

Bei Rückfragen stehen die Veranstalter unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
kea-suedwestpfalz@lea-rlp.dekontakt@stea-kl.dekea-lkl@web.destea.pirmasens@gmx.de.

Mythen und Legenden der Kita-Welt ONLINE VERANSTALTUNG am 25.05.2023, 20:00 Uhr

Der Landeselternausschuss möchte durch die Herstellung von Transparenz, Mythen und Legenden der Kita-Welt entgegenwirken. Typische Missverständnisse und Fehlinformationen werden in den Fokus genommen, um die Basis wieder handlungsfähig zu machen.

Die Veranstaltung ist offen für alle Kita-Akteure, denn nur gemeinsam können die Herausforderungen dieser Zeit gemeistert werden.

Anmeldungen sind über folgenden Link möglich:

https://www.lea-rlp.de/mythen/

Der Landeselternausschuss informiert:

ONLINE VERANSTALTUNG am 11.05.2023, 20:00 Uhr

Austausch und Stellungnahme des LEA zu Fehlinformationen im Kita-System

Aus gegebenem Anlass möchte der LEA auf einige grundlegende Fehlinformationen zum neuen KiTaGesetz und der aktuellen Lage in den Kitas eingehen und lädt alle Eltern und Sorgeberechtigten von Kita-Kindern zu einem Austausch ein.

Thema:  Austausch zur Lage in den Kitas

Datum: 11.Mai 2023

Uhrzeit: 20:00 Uhr

Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/89468400429?pwd=M2dpMnoxcjZBV0F1UnJlOXVieFNIQT09

Meeting-ID: 894 6840 0429

Kenncode: 646836

Schnelleinwahl mobil

+496950500952,,89468400429#,,,,*646836# Deutschland

+496950502596,,89468400429#,,,,*646836# Deutschland

Weitere Termine des Landeselternausschusses …

25.05.2023 – Informationsveranstaltung „Mythen und Legenden der Kita-Welt“. Typische Missverständnisse und Fehlinformationen – die Eltern nicht nur verunsichern, sondern auch handlungsunfähig machen – werden in den Fokus genommen.

22.06.2023 – Veranstaltung „Umgang mit dem Fachkräftemangel“. Der LEA konnte Frau Roth und Frau Skoluda vom Bildungsministerium als Referentinnen gewinnen.

Weitere Infos und Einwahldaten zu den Veranstaltungen folgen!

Grundlagen der Elternmitwirkung in rheinlandpfälzischen Kitas

Spielfiguren in einem Netzwerk

Digitale Informationsveranstaltung für Kita-Eltern und alle Interessierten

Wir laden gemeinsam mit den Kreiselternausschüssen Ahrweiler (KEA AW) und Vulkaneifel (KEA DAU) am Mittwoch, den 12. Oktober 2022, um 19:30 Uhr zu einem Informations- und Diskussionsabend ein.

Unter dem Titel „Grundlagen der Elternmitwirkung in rheinland-pfälzischen Kitas“ werden Karin Graeff, Vorsitzende des Landeselternausschusses RLP, und Beata Kosno-Müller, Ehrenvorsitzende des Landeselternausschusses RLP, über die Rechte und Pflichten von Eltern in Kindertagesstätten informieren.

Des Weiteren werden Themen wie Elternmitwirkung und Erziehungspartnerschaft, Sonderregelungen für freie Träger und die verschiedenen Gremien, von der Elternversammlung bis hin zu überörtlichen Elternvertretungen diskutiert. Fragen sind erwünscht!

Der Informationsabend wird digital im Rahmen eines Online-Meetings mit dem Videokonferenz-Tool „Zoom“ durchgeführt. Eingeladen sind insbesondere Eltern, Sorgeberechtigte und Elternvertretungen aus den Kreisen Ahrweiler, Neuwied und der Vulkaneifel. Darüber hinaus sind auch andere Kita-Akteure sowie Interessierte anderer Kreise und Städte in Rheinland-Pfalz herzlich willkommen.

Wir freuen uns, euch am 12. Oktober begrüßen zu dürfen!

Die Zugangsdaten werden euch nach der Anmeldung zugesandt.