Der Landeselternausschuss möchte durch die Herstellung von Transparenz, Mythen und Legenden der Kita-Welt entgegenwirken. Typische Missverständnisse und Fehlinformationen werden in den Fokus genommen, um die Basis wieder handlungsfähig zu machen.
Die Veranstaltung ist offen für alle Kita-Akteure, denn nur gemeinsam können die Herausforderungen dieser Zeit gemeistert werden.
Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Neuwied e.V. für Erzieher:innen und alle Interessierten – KEA Neuwied als Ideengeber
„Der Umgang mit kranken Kindern in einer Kindertageseinrichtung bedeutet für pädagogische Fachkräfte erhöhte Aufmerksamkeit und Kompetenz. (…) soll dieses Seminar Sicherheit im Umgang mit erkrankten Kindern und infektiösen Kinderkrankheiten geben, was gerade in den aktuellen Zeiten ein deutliches Qualitäts- und Sicherheitsmerkmal für Kindertageseinrichtungen darstellt. Das Seminar beinhaltet sowohl medizinische Hintergrundinformationen als auch Tipps zum Infektionsschutz und zur Elternarbeit.“
(www.kvhs-neuwied.de)
23.06.2023 von 09:00 – 16:00 Uhr in der Kita St. Katharinen
Anmeldung über die Homepage der Kreisvolkshochschule Neuwied e.V. möglich:
Austausch und Stellungnahme des LEA zu Fehlinformationen im Kita-System
Aus gegebenem Anlass möchte der LEA auf einige grundlegende Fehlinformationen zum neuen KiTaGesetz und der aktuellen Lage in den Kitas eingehen und lädt alle Eltern und Sorgeberechtigten von Kita-Kindern zu einem Austausch ein.
+496950500952,,89468400429#,,,,*646836# Deutschland
+496950502596,,89468400429#,,,,*646836# Deutschland
Weitere Termine des Landeselternausschusses …
25.05.2023 – Informationsveranstaltung „Mythen und Legenden der Kita-Welt“. Typische Missverständnisse und Fehlinformationen – die Eltern nicht nur verunsichern, sondern auch handlungsunfähig machen – werden in den Fokus genommen.
22.06.2023 – Veranstaltung „Umgang mit dem Fachkräftemangel“. Der LEA konnte Frau Roth und Frau Skoluda vom Bildungsministerium als Referentinnen gewinnen.
Weitere Infos und Einwahldaten zu den Veranstaltungen folgen!
Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. lädt Sie herzlich ein zum Online-Seminarfachabend „Vereinsführung leicht gemacht – Grundwissen & mehr“. Sie haben die Wahl zwischen drei praxisbezogenen Seminaren.
Digitale Informationsveranstaltung für Kita-Eltern und alle Interessierten
Wir laden gemeinsam mit den Kreiselternausschüssen Ahrweiler (KEA AW) und Vulkaneifel (KEA DAU) am Mittwoch, den 12. Oktober 2022, um 19:30 Uhr zu einem Informations- und Diskussionsabend ein.
Unter dem Titel „Grundlagen der Elternmitwirkung in rheinland-pfälzischen Kitas“ werden Karin Graeff, Vorsitzende des Landeselternausschusses RLP, und Beata Kosno-Müller, Ehrenvorsitzende des Landeselternausschusses RLP, über die Rechte und Pflichten von Eltern in Kindertagesstätten informieren.
Des Weiteren werden Themen wie Elternmitwirkung und Erziehungspartnerschaft, Sonderregelungen für freie Träger und die verschiedenen Gremien, von der Elternversammlung bis hin zu überörtlichen Elternvertretungen diskutiert. Fragen sind erwünscht!
Der Informationsabend wird digital im Rahmen eines Online-Meetings mit dem Videokonferenz-Tool „Zoom“ durchgeführt. Eingeladen sind insbesondere Eltern, Sorgeberechtigte und Elternvertretungen aus den Kreisen Ahrweiler, Neuwied und der Vulkaneifel. Darüber hinaus sind auch andere Kita-Akteure sowie Interessierte anderer Kreise und Städte in Rheinland-Pfalz herzlich willkommen.
Wir freuen uns, euch am 12. Oktober begrüßen zu dürfen!
Die Zugangsdaten werden euch nach der Anmeldung zugesandt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.